über mich                           

 

In der Kindheit und Jugend waren es wie so oft die Briefmarken und Abstempelungen einzelner Briefe, die mich faszinierten. Doch mit der Zeit stellte sich heraus, dass das Verstehen der textlichen Inhalte und die geschichtlichen Hintergründe einen höheren Reiz für mich hatten. Um nachvollziehen zu können, weshalb und auf welchem Wege historische Schriftstücke verfasst wurden, habe ich mich im Laufe der Jahre mit Dokumenten aus den unterschiedlichsten Epochen beschäftigt.

Eine Vorliebe gilt den Familienkorrespondenzen ab Anfang des 20. Jahrhunderts. Die zwei direkt aufeinanderfolgenden Weltkriege und die meist drei involvierten Generationen haben der Nachwelt einiges an Fragen, aber auch unzählige Erfahrungen hinterlassen, die immer wieder lohnenswert sind in Betracht gezogen zu werden.

Um die alten deutschen Schriften ab dem 16. Jh. Stück für Stück besser lesen und verstehen zu können, habe ich mich im Speziellen mit Kaufverträgen und Schreiben von Amts wegen (ex officio) auseinandergesetzt. Die Bestimmung einzelner historischer Maßeinheiten, regional genutzter Währungen und deren Abkürzungen sind eine Wissenschaft für sich. Die eigene Sammlung hilfreicher Lektüre verfestigten die Kenntnisse in diesem Bereich zusätzlich.

Späterhin beschäftigte ich mich mit historischen Kurzschriften wie z. B. der Gabelsberger oder Stolze-Schrey-Kurzschrift. Neben der heutzutage verwendeten Deutschen Einheitskurzschrift, kurz DEK, habe ich mich hauptsächlich auf diese „alten“ stenografischen Systeme spezialisiert.

Ich freue mich auf jede neue Herausforderung und stehe Ihnen bei Anfragen jederzeit gerne zur Verfügung.


Referenzen

  • 2024 komplette Mitschrift der Vorlesungen von Max Herrmann 1929 verfasst in Stolze-Schrey-Kurzschrift (Freie Universität Berlin)
  • 2024 handschriftliche Aufzeichnungen des Historikers Fritz Fischer aus dem Internierungslager 1945-47; teilweise verfasst in Deutscher Einheitskurzschrift (University of California, Los Angeles (UCLA))
  • 2024 Aufzeichnungen eines Gefängnisseelsorgers 1942-44 aus dem Gefängnis Lehrter Straße in Berlin verfasst in Stolze-Schrey-Kurzschrift (Erzbistum Berlin)
  • 2023-2024 Transkription des Verzichtbuches des Elberfelder Hofgerichts 1653-1704, siehe Verzichtbuch Elberfeld (Bergischer Verein für Familienkunde e.V.)
  • 2023 Grete Henry-Hermann, Aufzeichnungen zu Kant’s Kritik der reinen Vernunft verfasst in Stolze-Schrey-Kurzschrift (Technische Universität Chemnitz)
  • 2023 Vorlesungskonzepte Architekt Karl Mayreder 1885 in Gabelsberger Kurzschrift (Vrje Universiteit Brussel, Carnegie Mellon University Pittsburgh)
  • 2022 handschriftliche Aufzeichnungen aus der Ghettobücherei Theresienstadt in Gabelsberger Kurzschrift (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
  • 2021 mehrjährige Mitarbeit beim Carl Schmitt Editionsprojekt als Spezialist für Gabelsberger Kurzschrift (Universität Göttingen)
  • 2021 Briefe aus Tel-Aviv: Hugo Bergmann – Leo Herrmann (1920) in Gabelsberger Kurzschrift (Leibniz-Institut Leipzig)
  • 2020 Transkription eines Notizbuches von Kurt Schwitters in Gabelsberger Kurzschrift (Goethe-Universität Frankfurt)
  • 2020 Bearbeitung der Vorträge von Rudolf Steiner (1915-1920) in Gabelsberger Kurzschrift
  • 2019 Transkription einzelner Notizbücher von Leo Perutz oder Ludwig Pollak verfasst in Gabelsberger Kurzschrift
  • 2019 Transkription des Tagebuches von Hans Knudsen 1905-1907 (Freie Universität Berlin)
  • 2016 bis heute zahlreiche Transkriptionen einzelner Feldpostbriefe und kleiner Sammlungen aus privater Hand, die thematisch die Erlebnisse einzelner Personen und Familien im 1. und 2. Weltkrieg behandelen
  • 2016 mehrjährige Überarbeitung der umfangreichen Familienkorrespondenz „von Bothmer (1883-1945)“ in Zusammenarbeit mit Sprachstudenten der Universität Freiburg

Um Ihnen weitere Referenzen mit auf den Weg geben zu können, stelle ich in meinem blog briefe des monats immer wieder neue Schriftstücke vor, die ich in den Jahren bearbeiten durfte oder die sich im eigenen Privatarchiv befinden.


Kontakte zu anderen Institutionen/Mitgliedschaften

  • seit 2016 Mitglied des Kalliope-Verbunds der Staatsbibliothek zu Berlin 
  • 2023-2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Göttingen (Editionsprojekt Carl Schmitt) in Teilzeit